Oben im Foto ist ein Teil des Filterstrumpfes zu sehen, der mit Staubflocken bedeckt ist. Dieses ist die Unterseite des Filters, die weiße Linie ist die Auflagestelle des Filters auf der Holzleiste. Staub, der von Außen käme, würde sich von oben nach unten Absetzen.
Auf dem Land mit wenig Nachbarn hätte dieser Filter noch etwas länger gereicht Die Filterkraft nimmt nur ab und ist nicht von einem Moment zum nächsten weg. In anbetracht der Nachbarn ist es aber besser den Filter zu wechseln sobald etwas Geruch durchschlägt Wenn der Filter nicht aufgebraucht ist und Geruch durchschlägt könnte er zu klein sein.
Wie kommt es nun dazu, dass der Filter sich Monatelang nicht einmal minimal mit Staub bedeckt und dieses dann in den letzten Zügen des Filters geschieht? Die Aktivkohle hat enorm
viele kleine Poren, in die sich Giftstoffe und Geruch aus der Luft setzen kann. Das Kohlenstoff Atom C bindet sich gerne und zieht deswegen Giftstoffe und Gerüche aus der Luft. Es sieht jedoch so aus, als würde der Staub aus dem Innern des Filters stammen, da dieser sich nicht nur von oben absetzt sondern auch von unten und dieses untypisch ist.
Zumindest signalisiert ein weißer Filterstrumpf, dass der Filter noch nicht viel gelaufen ist Wenn dieser sich etwas zuschwärzt bedeutet dieses, dass der Filter schon benutzt wurde aber noch gut ist Wenn dieser beginnt zu verstauben ist die Kohle weitgehend verbraucht und ein neuer Filter soll verwendet werden.
In diesem Foto sind die Reste des Filters nach dem entleeren zu sehen. Im Vorfeld wurde erklärt, dass es sinnvoller sei, den Müll, der anfällt, nicht in der Natur zu entsorgen sondern diesen zum Recyclinghof zu bringen. Jedoch möchte man gewissen Fragen wie: „Ist der Filter aus einer Lackiererei" oder „woher kommt das ganze Zeug" gerne verzichten. Wenn der Krempel organisch ist, wie z.B. CoGr, bietet sich die Natur zur Entsorgung an, ansonsten fällt vieles im Hausmüll nicht auf wenn es unauffällig, also nicht sichtbar entsorgt wird.
Die entnommene Kohle kann Stück um Stück im Hausmüll entsorgt werden da der Filter nicht aus einer Lackiererei stammt. Das Metall kann zum Altmetall und der Filterstrumpf in den Hausmüll oder die Waschmaschine.
Im Allgemeinen zum Entsorgen angefügt: Die Growshops nehmen Pflanzenröhren zurück, eventuell gegen die Entsorgungsgebühr. Aber ansonsten kann man auch am Recyclinghof sagen, dass der Keller der bezogenen Wohnung entrümpelt wird und der Vormieter ein Unbekannter sei, wenn einem Fragen gestellt werden. Somit sind die dämlichen Fragen beantwortet. Die dort arbeitenden Personen sind auch einiges gewohnt und haben vermutlich keine Lust wegen jeder Auffälligkeit bei der Polizei Meldung zu machen um dann die ganzen dämlichen Fragen beantworten zu müssen. Ansonsten wäre es ein Bruch der Privatsphäre, wenn man zu seinem nicht extrem unalltäglichen Müll die Herkunftsgeschichte erzählen müsste. Das Zeug ist da und muss weg und woher es kommt geht die fleißigen Mitarbeiter am örtlichen Recyclinghof gar nichts an. Solange in diesem Indooranbau von Marihuana kein Gewerbe angemeldet wenden kann handelt es sich auch nicht um Gewerbemüll.
Personen mit einem ganzen Anhänger voll Renovierungsmüll brauchen auch nicht zum Gewerbemüll, mit einem halben Kofferraum voll Müll fühlt man sich dann doch verarscht, wenn man sich deswegen auf die Füße treten lassen muss.
Aber aufgepasst: Achtet bei dem Recyclinghof immer darauf, dass man eurem Müll nicht direkt ansehen kann, was ihr da entsorgt. Wenn doch, dann entsorgt es anders. Steinwollmatten können ganze Müllberge anwerfen. Stopft sie in grosse Müllsäcke und stellt sie zu Restmüllcontainern, die bereits an der Strasse stehen und auf Abholung warten. Macht das aber unauffällig, möglichst kurz, bevor die Müllabfuhr kommt. Auf diesem Weg könnt ihr auch anderes entsorgen, ohne dass es auffällt.
Nun etwas Persönliches: Ich wurde gepackt, weil ich dabei beobachtet wurde, wie ich meine Pflanzenreste im Wald vergraben habe. Dieses hätte ich aber auch vermeiden können, wenn ich die zerkleinerten Pflanzenreste in 20 Liter Eimern oder in Zementkübeln mit Erde vermengt hätte um alles feucht zu halten, damit es kompostiert. Ein Jahr später hätte ich den Kompost dann gefahrlos entsorgen können, am Recyclinghof natürlich. Niemand könnte noch etwas riechen oder die verräterischen Blätter sehen.
Glücklich sind die, die einen Garten haben, sie können alles, so wie es anfällt vergraben. Denn auch bei Schnellkompostern ist die Vorsicht besser. Wenn man die Abfälle nicht gründlich untermengt können sie noch gerochen werden. Direkt vergraben ist das sicherste. Wenn ihr die Ernteabfälle doch im Wald entsorgen wollt, dann vergrabt sie und macht alles in der Dunkelheit, wenn alle schlafen. Aber sicherer ist der eigene Garten oder der Komposteimer auf der Terrasse. Mich hätte man dann nicht erwischt.
Da noch Platz ist hier der Ufo Lüfter:
Wenn dieser nicht mehr auf kleiner Stufe laufen will oder quietscht, dann kann man in der Mitte der vier Schrauben mit einem Eisen- oder Holzbohrer ein Loch bohren und WD40 auf die Welle auftragen, ein sehr gutes und überall erhältliches feines Schmieröl. Nun wird der Lüfter wieder laufen, noch für ein paar Monate, dann geht er aber doch kaputt, besser man kauft sofort schon den Reservelüfter. Die Ufo Serie ist zwar billig aber nach ein paar Jahren auch verschlissen. Wenn ihr eure Anlage nur ein mal die Woche begeht und sicher gehen wollt, dass die Lüftung nicht ausfällt, dann lüftet mit zwei Lüftern, es wird nur einer auf einmal kaputt gehen.
Sicher ist sicher, passt eure (Tomaten) Hanfpflanzen gut auf, kümmert euch gut um sie, keep it green!
Wenn dieser nicht mehr auf kleiner Stufe laufen will oder quietscht, dann kann man in der Mitte der vier Schrauben mit einem Eisen- oder Holzbohrer ein Loch bohren und WD40 auf die Welle auftragen, ein sehr gutes und überall erhältliches feines Schmieröl. Nun wird der Lüfter wieder laufen, noch für ein paar Monate, dann geht er aber doch kaputt, besser man kauft sofort schon den Reservelüfter. Die Ufo Serie ist zwar billig aber nach ein paar Jahren auch verschlissen. Wenn ihr eure Anlage nur ein mal die Woche begeht und sicher gehen wollt, dass die Lüftung nicht ausfällt, dann lüftet mit zwei Lüftern, es wird nur einer auf einmal kaputt gehen.
Sicher ist sicher, passt eure (Tomaten) Hanfpflanzen gut auf, kümmert euch gut um sie, keep it green!
No Comment