Genetiken mit Autofloweringeffekt werden in den letzten Jahren vermehrt angeboten, grosse Breeder wie Sensi Seeds oder Dutch Passion haben den Trend genauso erkannt, wie die bekannten und etablierten AF Züchter um Joint Doctor oder auch Mdanzig. Nicht alles was einen Autofloweringeffekt besitzt besteht unbedingt aus Lowryder oder Ruderalis Genetik, diese Feststellung musste man in den letzten Jahren häufiger machen, immer mehr Genetiken bei denen das Potenzial zum AF vorhanden ist, haben nichts mehr mit der bekannten Lowryder zu tun. Wir haben uns mit „GT", einen privaten Breeder von Autoflowering Genetik getroffen, um mit ihm über seine Arbeit und die AF-Gene zu sprechen.
Hallo GT, schön dich zu sehen. Wie lange betreibst du dein Hobby jetzt schon?
Mit 18 habe ich das erste Mal Cannabis bei Freunden geraucht. Wir haben schnell gefallen daran gefunden und gehörten zu den Kiffern, die am Wochenende ständig auf der Suche nach gutem Material waren. Irgendwann hatten wir es satt, unsichere Geschäfte mit dubiosen Gestalten zu machen, 1996 kaufte ich mir zwei Growbücher und 20 Early California Hanfsamen, ein Freund pulte ausserdem ein paar Seeds aus einem guten afrikanischen Weed heraus. Durch Zufall bekamen wir dann noch einige Early Pearl F2 Pflanzen von einem erfahrenen Grower geschenkt. Unsere Eltern waren recht tolerant und so durften wir in den Gärten unser Cannabis anbauen. Alle Pflanzen entwickelten sich einfach fantastisch. Am Ende des Jahres hatten wir eine beachtliche Menge potentes und gut schmeckendes Gras, das wir so bei keinem Dealer der Stadt bekommen hätten. Nach diesem Ergebnis waren wir selbstverständlich sofort überzeugt vom Homegrowing. In den nächsten Jahren gingen wir das Growen immer professioneller an, wir machten erste Indoor Erfahrungen und schlossen uns mit anderen Growern zusammen. Von unserem Grow Guru wurden wir mit Super Skunk, Early Pearl und Purple Power Genetiken versorgt. Auf seinem Feld konnte er aus einigen hundert Pflanzen so manche gute Dame für die Nachzucht selektieren. Auf der Hanfparade 2000 trafen wir unseren Meister erneut und er berichtete von einer neuen "Bonsai" Genetik, einer recht kleinen, frühreifenden Outdoor Sorte. In der folgende Saison konnten wir unsere bisherigen Erkenntnisse was den Hanfanbau betrifft, völlig über den Haufen schmeissen, wir entdeckten dass diese Pflanzen trotz der 18 Stunden Licht ihr Geschlecht zeigten. Das Phänomen der Vorblüte war uns zwar bekannt aber nicht bei 100 Pflanzen gleichzeitig. Wir waren auf einmal in der Lage, gezielt weibliche Pflanzen nach draussen zu bringen.
Unsere Growplätze konnten nun optimal ausgenutzt werden, ausserdem zeigte sich eine schnell einsetzende Blüte, welche eine Ernte im August/-September ermöglichte. Nach dieser Saison erkannten wir das Potential dieser Genetik.
Das Phänomen der schnellen Vorblüte musste also unbedingt erhalten werden. Im Laufe der Jahre frischte der Grow Guru seine Bonsai Genetik mit verschiedenen Outdoor Strains auf, was dem Wuchs zugute kam. Den Winter über selektierte ich seine Genetik unter Kunstlicht. Dort kreuzte ich die frühesten Herren mit den frühesten Damen, herausgekommen sind Pflanzen, welche selbst unter 24 Stunden Dauerlicht in Blüte gehen, also ein Autoflowering Gen besitzen.
Irgendwann hörte der Grow Guru auf Cannabis anzubauen. Ich erinnere mich wie er einmal zu mir sagte: "Gib diese Genetik weiter, sie muss erhalten bleiben!", das ist kein Marketing Gag, das ist wirklich so passiert. Seitdem arbeite ich daran, diese Genetik unter dem Namen "Sudden Flower" zu veröffentlichen.
Warum gerade AF Strains, was ist das besondere für dich an diesen Genetiken?
Mich faszinieren die vielen Möglichkeiten, welche die AF-Strains dem Cannabisanbau, insbesondere dem Outdoorbereich eröffnen. Endlich kann auch in nördlichen Regionen vernünftig Outdoor angebaut werden.
Der Clou an der Sudden Flower ist das Blühen während des Wachstums, wenn SF z.B. im Mai blühend ausgesetzt wird, kann sie dennoch bei guten Bedingungen über zwei Meter Höhe erreichen. Die Endhöhe kann sehr gut über die Topfgröße gesteuert werden, das macht Sie zu einer idealen Pflanze für Balkon und Fenster. Statt vegetativ zu wuchern bildet sie stattliche Buds aus. Die Blüten wachsen gerade während des Sommers, bei viel Sonne und warmen Temperaturen über 20 Grad Celsius, sehr gut und kompakt. Das zeigt sich am Ertrag und der Blütenstruktur.
In unseren Breitgraden wird die Sudden Flower ab August bis September fertig und das ernsthaft. Sogar Juni/Juli ist möglich. Ein guter Freund von mir stellte im Januar unter LSR herangezogene Pflanzen im März ans Fenster, ernten konnte er im Juni/Juli. Auch Stecklinge schneiden sind mit dieser Genetik möglich, wir haben Stecklinge im März rausgesetzt und teilweise Ende Juli geerntet.
Das hört sich sehr interessant an. Welche Eigenschaften sind dir neben dem Autofloweringeffekt noch besonders wichtig?
Mein häufigstes Selektionskriterium ist natürlich die AF Funktion, das ist
schliesslich die Besonderheit der Genetik. Mit den richtigen Eltern auch kein
Problem. Danach kommen die üblichen Kriterien, wie Geruch, Ertrag, Harz, Statur und Potenz. Schimmel wird manchmal durch alte Blütenkelche ausgelöst.
Da Sudden Flower sehr früh erste Blütenkelche bildet, können diese welken bevor die Pflanze reif ist. Bei sehr langen Regenzeiten ist das ein Risiko. Schimmel sowie Potenz werden kommende Saison einen höheren Stellenwert erhalten. Bisher gefielen mir fluffige Buds nicht so gut, wenn sich jedoch herausstellen sollte, dass sie besser durchlüftet und somit Schimmelresistenter sind, werde ich diese Phänotypen mehr beachten. Für die Potenz werde ich mehr Probanden zur Verköstigung rekrutieren müssen, da mein Konsum recht bescheiden geworden ist. Bewerbungen bitte bei der Agentur für Arbeit einreichen. (Grinst und zieht genüsslich am SF Joint).
Wie stabilisierst du die Sudden Flower?
Aus den verschieden Mixen des Growgurus wurden Pflanzen selektiert, dann wurde innerhalb des Mixes, sowie zwischen den Mixen gekreuzt. Und nun beginnt das Dilemma! Wie "rein" waren die Mixe, wie rein ist die Ursprungsgenetik? Also nimmt man zur Sicherheit mehrere Männchen aus dem Mix und schon hat man keinen Platz mehr, um die Ergebnisse zu testen. Nur sehr wenige Linien habe ich auf mehrere Generationen verfolgen können. Für jede Generation muss ich auf Tests früherer Kreuzungen verzichten. Aus einer Paranoia heraus wurde auch schon mal ein Testgrow abgebrochen. Leider beschriftet mancher Growhelfer die Pflanzen auch nicht, wobei ich dabei auch manchen Mist gemacht habe. Konkret werden jetzt Inzucht Nachkommen, durch einen Backcross mit den Stecklingen der Mütter gekreuzt. Trotz des AF Mechanismus können bei manchen Phänos Stecklinge gemacht werden. Zur Zeit habe ich aus altem Saatgut eine als Mutter geeignete Pflanze entdeckt, deren Verwandte zu meinen Favoriten zählen. Mit ihr werden früheste Männchen gekreuzt, um genug AF einzubringen.
Wie testest du deine Strains auf das AF-Gen?
Unter mindestens 18 Stunden Kunstlicht zeigt sich schnell, ob das AFGen phänotypisch vererbt wurde, nach drei bis vier Wochen sollte das Geschlecht erkennbar sein. Danach zeigt sich wie ausgeprägt die Pflanzen blühen. Je ausgeprägter, desto eher werden sie Outdoor fertig. Weniger schnelle Blütenbildung geht oft mit mehr Wachstum einher.
Beide Seiten haben Ihren Reiz - eine frühe Ernte bei kleineren Pflanzen und eine spätere Ernte mit grösseren Pflanzen. Wobei "spät" Ende September bedeutet.
Nicht alle Sorten haben das Potenzial das AF-Gen zu übertragen, welche Erfahrungen hast du bisher bei der Weitergabe des Autofloweringeffektes gemacht?
In eigenen Versuchen habe ich Kreuzungen mit Northern Lights, KC 33, KC 36, Leda Uno, Voodoo, Belladonna, AK 47 und vermutlich einem Sweet Tooth Männchen getestet, leider geht das AF Phänomen nicht gleich über. Daher arbeite ich daran Sudden Flower wiederholt einzukreuzen. Die ersten KC 36/Leda Uno x SF x SF Kreuzungen wurden 2008 zwar auf die Felder gebracht, leider jedoch unbeschriftet, daher will ich keine verbindlichen Aussagen machen, ausser, dass nur wenige spät waren. Es wurden auch Belladonna x Sudden Flower Stecklinge getestet, von denen die meisten noch relativ spät reiften. Derzeit liegen Sensi Star Seeds für Versuche bereit. Innerhalb der Sudden Flower Varietäten machen Kreuzungen kaum Probleme bzgl. des AF Gens. Aus Platzgründen werde ich vermutlich nur wenige der genannten Kreuzungen verfolgen können.
Wie lange dauert der Lebenszyklus von der Keimung bis zur Ernte?
Für einen üblichen Outdoorgrow setze ich im April die Keimlinge unter Kunstlicht an. Sudden Flower wächst im Verhältnis zu "normalen" Genetiken etwas langsamer und weniger verzweigt. Nach ca. 3-5 Wochen zeigt sich das Geschlecht. Kurz darauf, also im Mai, setze ich die Pflanzen nach draussen. Es bilden sich nun während des Wachstums kontinuierlich Blüten. Ende Juli sind schon beachtliche Blütenstände zu sehen. Sehr frühe Phänos können ab Mitte August bei einer Höhe von ca. 1,2-1,5 m geerntet werden. Spätere Phänos erreichen über 2m bei Reife bis Ende September. Meist ernte ich die unteren Äste ab und lasse die Spitze weiter wachsen. Sudden Flower reift eher von unten nach oben. die Spitze wächst scheinbar endlos lang. Eine gut gedüngte 2,5m hohe SF soll ende august in slowenien an die 600g Ertrag geliefert haben. Ohne die zugeschickten Beweisfotos, hätte ich es selbst nicht geglaubt.
Indoor habe ich SF bisher nicht bei 18 Stunden ausblühen lassen, bei 12 Stunden wird Sudden Flower schneller zum Ende kommen, vermute ich. Vielleicht probiere ich oder ein anderer den 18 Stunden Test irgendwann einmal aus. Die Blütezeit variiert zwischen den Phänos noch zu stark, um eine verlässliche Aussage machen zu können.
Wird es die Sudden Flower auch als feminisierte Seeds geben?
Nein, bisher habe ich damit nicht genug Erfahrung. Um feminisiertes Saatgut wird keine grosse Seedbank mehr herum kommen, grossen Firmen erwarten von Züchtern feminisiertes Saatgut. Die Nachfrage danach ist zu gross. Weibliches Saatgut hat nun mal seine Vorteile, die Qualität wird sich verbessern und warum sollte sich jemand Männchen hochziehen? Reguläres Saatgut wird es immer geben, weil Leute züchten wollen, viele Leute halten feminisiertes Saatgut entgegen der Natur, aber die Eigenschaft beide Geschlechter ausbilden zu können hat Hanf schon immer gehabt. Das Kapitel Feminisierung wurde aufgeschlagen und wird durch moralische Ansichten sicher nicht geschlossen, ob ich will oder nicht, ich muss mich früher oder später gezwungenermaßen damit beschäftigen.
Auf welchen Medien und unter wieviel Watt stehen Deine Damen?
Wir haben lange nach geeigneten Outdoorplätze Ausschau gehalten. Das wichtigste daran ist die Bodenqualität und wie lang die Sonne dort scheint. Bei gutem Boden entfällt auch das Giessen und die Wurzel können tief genug wachsen. Hohe Brennnesselfelder sind unsere Favoriten, diese Zeigerpflanzen wachsen auf nährstoffreichen Böden, tarnen gut und niemand will da freiwillig rein gehen. Der Boden wird aufgelockert und organisch gedüngt. Von Hühnerkot bis Knochenmehl haben wir schon einiges genutzt. Beim Keimen und Vorziehen hat jeder in der Gemeinschaft eigene Vorstellungen, direktes setzen des Hanfsamen in Erde halte ich zwar für optimal, platzsparender sind jedoch Steinwollwürfel, welche später in 0,5 bis 1 I Töpfe kommen. Ich würde jedem grössere Töpfe empfehlen, wenn der Platz da ist. Medium ist Erde mit Wurmdung, meist ist Düngen nicht mehr notwendig. Anfangs haben wir gerne mit LSR im Regalsystem gearbeitet, die Pflanzen wurden so schön kompakt mit sehr kurzen Internodien. NDL sind aber doch handlicher und geben den Pflanzen mehr Höhe, was einen bessern Schutz vor Schnecken und wuchernden Brennnesseln gibt. Outdoor wird dann nicht mehr gedüngt. Indoor habe ich meist auf Erde unter 400 Watt NDL angebaut, dazu habe ich bei Freunden noch ein paar Pflanzen stehen. Leider bevorzugen diese eher Sinsemilla Weed.
An welchen Projekten arbeitest du im Moment? Gibt es besondere Pläne für die Zukunft?
Ich bereite gerade die Veröffentlichung der Genetik über einen Growshop vor, es wird zum Frühjahr nur eine kleine Menge Seeds geben, da ich kein Grossproduzent bin. Ein weltweit bekannter Vertrieb bekundet derzeit Interesse. Das wäre die Chance sich einen Namen zu machen, eine Genetik kann kopiert werden, der Ruf aber nicht. Wenn sich Sudden Flower als Erfolg erweist, werde ich die Zucht in ein liberaleres Land verlegen.
Wie ist deine Meinung zur gesetzlichen Lage in Deutschland?
Die deutsche Drogenpolitik geht mit der Prohibition einen falschen Weg. Unsere Gesellschaft wird die Möglichkeit genommen einen vernünftigen Umgang mit Drogen zu erlernen. Gerade Cannabis ist längst in der deutschen Kultur angekommen. Der überwiegende Teil der Konsumenten macht gute Erfahrungen mit Cannabis und gibt diese weiter. Daher ist es unmöglich, jemals die Zahl der Konsumenten ernsthaft zu senken. Die meisten Politiker wissen das und lügen uns an oder leben fern der Realität. Millionen Bürger werden einfach kriminalisiert, jede Freiheit muss sich der Mensch mühsam erkämpfen. Kiffer müssen begreifen, dass Änderungen nur dort geschehen, wo am lautesten geschrien wird.
Related
Join Our Member Area
And Get our Latest Tutorial In Email
Abonnieren
Kommentare zum Post
(
Atom
)
No Comment